Du möchtest Erzieher:in im Kindergarten werden? Toll! Die AWO unterstützt dich gerne bei deiner Ausbildung, ob für das Anerkennungsjahr oder in der praxisintegrierten Ausbildung (PIA). Bevor du dich jedoch bewirbst solltest einige Dinge klären.
Was sind die Voraussetzungen?
Für eine Ausbildung im pädagogischen Bereich wird immer Vorerfahrung benötigt. Je nach Schulabschluss brauchst du mehr oder weniger Vorerfahrung. Das ist deshalb so wichtig, weil du bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen große Verantwortung tragen und Einfluss auf junge Menschen ausüben wirst. Du solltest sozial Kompetent, teamfähig und empathisch sein oder Bereitschaft zeigen es zu werden. Im ersten Praktikum kannst du für dich besser entscheiden, ob das Leben als Pädagog:in etwas für dich ist. Das Eignungspraktikum kannst du z.B. in einem Kindergarten, einer Grundschule, einer Ganztagsbetreuung, Jugendhaus und vielen anderen Einrichtungen machen. Die Länge dieses Praktikums oder der Vorerfahrung insgesamt muss eine gewisse Zeit betragen.
Darüber hinaus ist wichtig
- ein Gesundheitszeugnis
- aktuelle Masernschutzimpfung
- ein polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis über einen absolvierten Erste Hilfe Kurs
Bitte informiere dich bei den Berufsschulen und der Einrichtung deiner Wahl über die aktuellen Voraussetzungen und die Dauer des Eignungspraktikums! Diese sind oft unterschiedlich, je nach Berufsschule, Ausbildungsform und Schulabschluss. Falls du nicht alles hast, können oft einige Dinge auch nachgereicht und nachgeholt werden. Hauptsache es ist abgesprochen.
Welche Ausbildung ist richtig für mich?
Es gibt insgesamt drei Ausbildungsformen zum staatlich anerkannten Erzieher oder Erzieherin.
Die erste ist die sogenannte „klassische Ausbildung“. Dabei bist du die ersten zwei Jahre der Ausbildung im Berufskolleg, lernst die pädagogischen Theorien und Inhalte, und absolvierst einige Praktika. Im dritten Jahr folgt das Eignungspraktikum, welches das ganze Jahr andauert. Bedenke, dass du bei der klassischen Ausbildung in den ersten zwei Jahren kein Geld verdienst. Du hast allerdings Anspruch auf BAföG oder ähnliche Leistungen.
Die zweite Form, die Erzieher:innenausbildung in Teilzeit, wird eher selten angeboten. Diese Form eignet sich besonders gut für Menschen mit Kindern und Quereinsteiger, welche währenddessen einen anderen Beruf ausüben. Informiere dich bei den Berufsschulen in der Umgebung, falls das auf dich zutrifft.
Die dritte und neuste Form der Erzieher:innenausbildung ist die praxisintegrierte Ausbildung (PIA). Diese ist oft anspruchsvoller, da du von Anfang an in der Einrichtung arbeitest. Bei der PIA bist du die Hälfte der Woche im Berufskolleg und die zweite Hälfte bei der Arbeit, wobei diese Praxis- und Schultage jährlich oder halbjährlich wechseln können. Schule und Arbeit nehmen also jeweils 50% einer Vollzeit Arbeit (40h die Woche) in Anspruch. Während der gesamten Ausbildung, über drei Jahre, wirst du nach Tarif bezahlt, hast Anspruch auf die gesetzlichen Urlaubstage und regelmäßigen Kontakt mit Lehrer:innen, welche dich gut unterstützen können.
Reicht dein aktueller Schulabschluss nicht aus, kannst du auch zuerst eine Ausbildung zur Kinderpfleger:in absolvieren. Das qualifiziert dich für eine Erzieher:innenausbildung im Anschluss. Hier sind die Voraussetzungen geringer und die Ausbildung dauert nur 2 Jahre an.
Informiere dich bei den Berufsschulen und entscheide dich dafür, was sich richtig anfühlt!
Wie kann ich mich bewerben?
Erfüllst du bereits alle Voraussetzungen und weißt, welche Ausbildungsform für dich infrage kommt? Dann wird es Zeit für deine Bewerbung! Du solltest dich am besten bei verschiedenen Berufskollegs in deiner Umgebung bewerben. Einige haben wir hier für dich verlinkt:
- Berufskolleg Kohlstraße
- Evangelisches Berufskolleg
- Ita-Wegmann Berufskolleg
- Mildred-Scheel Berufskolleg (Solingen)
- Käthe-Kollwitz Berufskolleg (Remscheid)
Schau genau nach, was die verschiedenen Berufskollegs in einer Bewerbung sehen möchten.
Wenn du ein Praktikum oder deine Ausbildung in einer unserer Einrichtungen absolvieren möchtest, brauchen wir folgendes in deiner Bewerbung:
- Anschreiben und Lebenslauf
- letztes Schulabschlusszeugnis
- Gesundheitszeugnis
- amtliches Führungszeugnis
- Nachweis
Viele weitere Informationen findest du unter www.erzieherin-ausbildung.de.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung an
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wuppertal e.V.
Herrn Geschäftsführer Frank Gottsmann
Friedrichschulstraße 15
42105 Wuppertal
E-Mail: zentrale@awo-wuppertal.de
Bei Rückfragen: 0202 2457725